Kurt Tucholsky, 1929
So
21
Okt
2018
Von Christian Fehr
So
21
Okt
2018
faktuell.ch im Gespräch mit dem Philosophen und Publizisten Dr. Ludwig Hasler
So
01
Jul
2018
Wer Krieg führt, braucht die Unterstützung seiner Bevölkerung. Deshalb fällt der Kontrolle über die Medien hüben und drüben stets eine zentrale Rolle zu. In seiner reich illustrierten Studie analysiert Gerhard Paul, Flensburger Historiker und Sozialwissenschafter, Einsatz, Rolle und Einfluss der Bilder, von den ersten fotografierten Kriegen des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart der exakt zur „Primetime“ beginnenden amerikanischen Fernseh-Kriege. Seine These: Die immer stärkere Visualisierung des Krieges geht Hand in Hand mit dem Unsichtbarwerden seiner Wirklichkeit, ja entzieht sich letztlich der Darstellung in den Bildmedien.
Mi
03
Jan
2018
Vor 60 Jahren hat der Bundesrat den Versuch abgeschmettert, in der Schweiz mit einer zweiten Fernseh-Konzession Privatfernsehen zu ermöglichen. Die
Regierung begründete ihre Ablehnung damit, dass Privatfernsehen aus kommerziellen Gründen allzu sehr auf den "Geschmack eines anspruchslosen Publikums" ausgerichtet würde. Ausserdem verfüge ein
kleines Land wie der Schweiz schlicht nicht über das nötige "Reservoir an fähigen Mitarbeitern".
Do
23
Nov
2017
Was ist der kleinste gemeinsame Nenner, den alle Journalisten als Arbeitsgrundlage haben müssen, egal in welchem Ressort sie tätig sind? Es ist Neugier, und zwar selbstverständlich "ergebnisoffen". Ohne Neugier verkommt jedweder kritische Ansatz, den sich Journalisten gern auf die Fahne heften, zur Ideologie.